Home  /  Projekte  /  Themroc
SDH_Themroc_1022438 Kopie_web
SDH_Themroc_1022395 Kopie_web
SDH_Themroc_1022458 Kopie_web
SDH_Themroc_1022420 Kopie_web
SDH_Themroc_1022410 Kopie_web
SDH_Themroc_1022435 Kopie_web
SDH_Themroc_1022464 Kopie_web
SDH_Themroc_1022470 Kopie_web
SDH_Themroc_Aufbau_1022382 Kopie_web

THEMROC

Georg-Emmerling-Hof, 1020 Wien, seit Oktober 2021

Über Nacht ist an der Fassade des frisch renovierten Georg-Emmerling-Hofs – gegenüber dem Schwedenplatz – ein großes Loch entstanden. Die Täter sind auch zu sehen: zwei Arbeiter, einer hammerschwingend, der andere rastend.

Die zunehmend prekäre Wohnsituation von vielen und die begehrlichen Angriffe gegen den sozialen Wohnbau werden durch „Themroc“, die neue Arbeit des Künstlerkollektivs Steinbrener/Dempf & Huber thematisiert.

Der titelgebende Film „Themroc“ (1973) erzählt in subversiver Weise die Geschichte eines Arbeiters (Michel Piccoli), der sich gegen die Tristesse seines Daseins wehrt und im Zuge dessen die Außenwand seiner Wohnung mit einem Vorschlaghammer einschlägt.

„Themroc“ knüpft ästhetisch an die idealisierten Darstellungen von Arbeitern in Gemeindebauten an. Vor allem in den 20er- und 30er Jahren ist eine Vielzahl von Kunstwerken für Gemeindebauten entstanden, die sich gewissenmaßen im politischen Gleichklang mit den Bewohnern befanden.

Die Band Attwenger zur sich veränderten Situation in ihrem aktuellen Song „Leider“:

(…) Proleten und Proletinnen jeglichen Geschlechts
Früher habts die Linken gwählt und jetzt wählts ihr rechts
Früher internationale Solidarität
und jetzt wird nur noch bled gred von Identität (…)

Steinbrener/Dempf & Huber aktualisieren mit ihrer großen Halbplastik auch die Darstellung des Gemeindebaubewohners. Es bleibt aber offen, ob „Themroc“ einen Akt gegen die sich immer mehr dramatisierende Wohnsituation zeigt, oder ob hier die Errungenschaften des sozialen Wohnbaus gerade von denen attackiert werden, für der er eigentlich errichtet wurde.

Die Figuren von „Themroc“ sind stilistisch den Plakaten und Skulpturen der 20er-Jahre des roten Wiens nachempfunden. Es ist durchaus beabsichtigt, den Betrachter ob der Datierung des Kunstwerkes zu verunsichern. Man könnte dies als Teil einer selbstironischen Methode verstehen künstlerische Eitelkeiten ad absurdum zu führen.

Fast alle öffentlichen Projekte der letzten Jahre hat das Künstlerkollektivs weit über den Köpfen der Betrachter installiert. Oft waren es kleine Objekte, wie der Steinbock auf der Glatze der 42 Meter hohen Bismarck-Statue in Hamburg, aber alle spielten mit dem Moment des Unglaublichen. So verwirrte die Gruppe von Arbeitern, die auf einem weit auskragenden I-Träger, in schwindelnder Höhe über der Stadt schwebend, zwischen Baukränen ihre Mittagspause einlegte, so wie auch die Touristen-Information, die in eine Steilwand der Ötschergräben, für jeden Wanderer unerreichbar, montiert wurde.

 

Technische Unterstützung Bernhard Hausegger; Fa. Obenauf mit: Peter Krabbe, Jakob Peleska, Richard Lef, Gregor Leimer, Dragan Peric, Nick Gschwandtner, Tomasz Rejdych, Mateusz Poreba; NPH Works Kft, Budapest
Statik Reinhard Schneider

Themroc ist ein von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien gefördertes Projekt.