Home  /  Projekte  /  Heaven Can Wait
Carousel 1
Ausstellungsansicht mit Dioramen
Carousel 2
Ausstellungsansicht mit Dioramen
Carousel 3
Diorama "Up in the Air", 10 x 3,2 x 2,8 m, präparierte Vögel, Hochhausmodell, kaschierte Grafik
Carousel 4
Diorama "Up in the Air", Detail
Carousel 5
Up in the Air I, II, II, 2020, Papierschnitte auf Leinwand, 127 x 161 cm
Carousel 6
Ausstellungsansicht "Tokyo Compression"
Carousel 7
Diorama "Tokyo Compression", 10 x 3,2 x 2,8 m, präparierter Steinbock und kaschierte Fotografie
Carousel 8
Diorama "Tokyo Compression", Detail
Carousel 9
Tokyo Compression I, II, III, 2021, Papierschnitte auf Leinwand, 127 x 161 cm
Carousel 10
Ausstellungsansicht "One Size Fits All"
Carousel 11
Diorama "One Size Fits All", 10 x 3,2 x 2,8 m, Sofa, Modelltiere, diverse kaschierte Gegenstände
Carousel 12
One Size Fits All I, II, II, 2021, Papierschnitte auf Leinwand, 127 x 161 cm
Carousel 13
Diorama "Industrial Light and Magic", 10 x 3,2 x 2,8 m, präpariertes Kamel, Gras, kaschierte Fotografie
Carousel 14
Diorama "Industrial Light and Magic", 10 x 3,2 x 2,8 m, präpariertes Kamel, Gras, kaschierte Fotografie
Carousel 15
Diorama "Industrial Light and Magic", Detail
Carousel 16
Industrial Light and Magic I, II, III, 2021, Papierschnitte auf Leinwand, 127 x 161 cm
Carousel 17
Ausstellungsansicht "Heaven Can Wait"
Carousel 18
Diorama "Heaven Can Wait", 12 x 4 x 28 m, präparierte Tiere, Leinwand, Kronleuchter, Kommode, Tapete, Molino
Carousel 19
Diorama "Heaven Can Wait", Detail
Carousel 20
Diorama "Heaven Can Wait", Detail
Carousel 21
Heaven Can Wait I, II, III, 2021, Papierschnitte auf Leinwand, 127 x 161 cm

Heaven Can Wait

Steinbrener/Dempf & Huber beschäftigen sich seit Jahren mit dem prekären Verhältnis zwischen Natur und Zivilisation. Es ist kein Zufall, dass sie für ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema als künstlerisches Medium das Diorama wählen. Sie bemächtigen sich damit eines Präsentationsformats, das traditionell den Naturwissenschaften zugeordnet wird. Die Inszenierung ist in ihren Dioramen aber sichtbar, sie legen die Konstruktion offen, der Bühnenraum ist als solcher zu erkennen, und es gibt nur wenige Standpunkte, von denen aus die Illusion perfekt funktioniert.

Auch die Inhalte unterscheiden sich grundlegend von denen der Naturausstellungen, sie geben nicht vor, einen Zustand festzuhalten, sondern erproben Zukunftsszenarien. Ob die Zukunft paradiesisch oder dystopisch ausfällt, ist nicht nur offen, sondern auch eine Frage des Blickwinkels.

(Michaela Seiser, Kuratorin der Ausstellung)

 

Video zur Ausstellung

25. März bis 3. Oktober 2021

Schlossmuseum Linz
Schlossberg 1, 4020 Linz

www.ooekultur.at

 

Download Pressebilder

 

Aktuelle Studioarbeiten zur Ausstellung